Kaffeepause / Poster Session
Raum Nachtigall kann als Ruhe- und Arbeitsraum genutzt werden.
18. Internationales Symposium für Informationswissenschaft
Raum Nachtigall kann als Ruhe- und Arbeitsraum genutzt werden.
Auch Montagabend möglich! Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz befindet sich in der historischen „Alten Aktienspinnerei“, einem beeindruckenden Industriedenkmal aus dem 19. Jahrhundert. Ursprünglich als größte Baumwollspinnerei Sachsens erbaut, wurde das Gebäude später vielseitig genutzt – unter anderem als Warenhaus, für militärische Zwecke und als Heimat der Stadtbibliothek sowie eines Puppentheaters. Nach einer umfassenden Sanierung …
Prof. Dr. Maximilian Eibl, Ausrichter und Inhaber der Professur Medieninformatik, TU Chemnitz
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)Projektleiter Landesprogramm SAVE In privaten Sammlungen, bei Vereinen und in den Medienarchiven öffentlicher Institutionen wie Archive, Museen oder Bibliotheken lagern wertvolle historische Film- und Tonaufnahmen aus dem Alltagsleben, aufgenommen von meist semiprofessionellen Künstlern oder Amateuren. Diese wichtigen Zeugnisse dokumentieren eindrucksvoll sowohl die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Gegebenheiten der …
Session Chair: Prof. Dr. Ulrike Wuttke, FH Potsdam und Prof. Dr. Vivien Petras, HU Berlin Referent:innen: Jun.-Prof. Dr. Mareike Schumacher, Professorin für Digital Humanities, Universität Regensburg Prof. Dr. Thomas Stäcker, Leitender Bibliotheksdirektor Universitäts- und Landesbibliothek Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Julia Maria Struß, Professorin für Angewandte Datenwissenschaft / Applied Data Science, Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften …
Der Eintritt in die Dauerausstellung ist für Ticketinhaber des Social Events (im 3-Tagesticket inkludiert) kostenfrei. Bitte zeigen Sie am Eingang Ihr Konferenz-Namensschild. Für das „Durchlaufen“ aller Etagen sollten Sie mindestens 1h einplanen! 17:10 Uhr Treffpunkt am Ausgang des Tagungsgebäudes und anschließende gemeinsame Straßenbahnfahrt zum smac. Es ist keine Anmeldung notwendig. Das Staatliche Museum für Archäologie …
Session Chair: Prof. Dr. Julia Maria Struß, FH Potsdam 15:30Louisa FritzschDer Einfluss von Deceptive Patterns auf die Usability von Webseiten 16:00Mona Wiebke UrbanSemi-automatisierte Validierung historischer Ereignisse mittels Prompt Engineering und interaktiver Kartografie 16:30Interne Sitzung GLP
Session Chair: Prof. Dr. Vivien Petras, HU BerlinInformation für Vortragende: Vortrag 15min + 5min Q&A 11:00Julia Maria Struß, Helena Mihaljevic & Maria DriesenWhere is all the Data Hiding? An Analysis of Hosting and Licensing Practices for Hate Speech Datasets. 11:20Gabriela Tullius, Sherna Barwig & Cara WendtBarrierefreie Webentwicklung: Herausforderungen und Lösungsansätze 11:40Anna Kuriger, Michael Burch & …
Session Chair: Prof. Dr. Julia Maria Struß, FH Potsdam 13:30Deborah PlatzbeckerContentwarnungen für Bücher – Eine Mixed-Methods-Studie zurAnwendungspraxis in Bibliotheken in Deutschland 14:00Helene HellmichDas Löschen und seine affektiven Aspekte im Personal Information Management: Eine qualitative Untersuchung der Löschpraktiken mit persönlichen Fotografien 14:30Ayline SchroederUser Experience, Kano-Modell und Chatbots – Begeisterungsfaktoren bei der Nutzung von Chatbots