Showing: 11 - 20 of 29 RESULTS

Session Kurzbeiträge 2: Desinformation und soziale Medien

Session Chair: Prof. Dr. Wolfgang Semar, Fachhochschule GraubündenInformation für Vortragende: Vortrag 15min + 5min Q&A 13:30Joachim Allgaier, Julia Allin, Katharina Junk & Mirjam WalterErnährung, Haushalt und Oecotrophologie in sozialen Medien 13:50Shehab Shalan, Marina Ernst & Frank HopfgartnerGenerating and Analyzing Tweet-Style Disinformation with LLMs 14:10Juliane Stiller & Violeta TrkuljaTrue, False, or Uncertain? Understanding Health (Dis-)Information Processing, …

Studierenden-Session

Session Chair: Magdalena Dresler, Stiftung Universität Hildesheim 11:00Begrüßung 11:10Ha Thao Suong VuPID für naturwissenschaftliche Sammlungsobjekte – Erfolgskriterien für die Etablierung 11:35Yan Heinemann & Nicolai BachEine didaktische Anleitung zur Autodidaktik 12:00Ha Thao Suong Vu & Ioanna Danai KatsougiannopoulouQueer Treasury – Konzept für eine Fachdatenbank für queere wissenschaftliche Literatur Hinweis: Christin Reuter stellt ihren Beitrag „Eine nutzerfreundliche …

Session Kurzbeiträge 3: Wissenschaftliche Praxis und Methodik

Session Chair: Prof. Dr. Thomas Mandl, Universität HildesheimInformation für Vortragende: Vortrag 15min + 5min Q&A 15:30Heike Neuroth, Vivien Petras, Hannes Schnaitter, Melanie Seltmann & Paul WalterDas QUADRIGA-Datenkompetenzframework als Basis fürdie Entwicklung von Lehr- und Lernressourcen 15:50Andreas Konstantin Kruff & Philipp SchaerScientometric Analysis of the German IR Community within TREC & CLEF 16:10Elke Greifeneder & Helene …

Poster Madness

Kurzvorstellung der Poster mit anschließender Begehung im Foyer (während der Kaffeepause) Überarbeitung und Neuimplementierung des wiki.infowiss.net auf dem Server des Hochschulverbandes der InformationswissenschaftWolfgang Semar & Studierendengrupppe Datenethik als Lehrinhalt an schweizerischen HochschulenVera Husfeldt, Urban Kalbermatter and Maia Lenherr Usability of the OpenIRIS Scientific Resource Management System for Small-Device Research Laboratories Elke Greifeneder and Luise Henneberg Datenkompetenzerwerb …

Keynote 2: Prof. Dr. Sören Auer – Neuro-symbolic Organization of Research Contributions with Knowledge Graphs and Large Language Models

Direktor der TIB, Leitung der Forschungsgruppe Data Science & Digital Libraries In the evolving landscape of scientific knowledge management, the integration of neuro-symbolic AI approaches offers opportunities to enhance the organization, discovery, and synthesis of research contributions. We explore how knowledge graphs and large language models (LLMs) can be synergistically combined to advance the representation …

Führung durch das Stasi-Unterlagen- sowie Staatsarchiv

17:10 Uhr Treff am Ausgang des Konferenzgebäudes – anschließender gemeinsamer Spaziergang (ca. 20 min) zu den Archiven. Es ist keine Anmeldung notwendig.Hinweis: Der Zugang kann barrierefrei ermöglicht werden – hierfür wird jedoch um vorherige Anmeldung gebeten. Das Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz verwahrt die Hinterlassenschaft der Bezirksverwaltung (BV) für Staatssicherheit Karl-Marx-Stadt und ihren 22 nachgeordneten Kreisdienststellen in den …

Doktorandenkolloqium 2

Session Chair: Melanie Seltmann, HU Berlin 13:30Hannah MiteraKünstliche Intelligenz im Personalwesen: Erklärungen als Ansatz für eine bessere Interpretierbarkeit von KI-Empfehlungen 14:00Ilsa QuickInformationsverhalten von Schulbegleitungen zur Identifikation von Ansatzpunkten für die Förderung des Wissenstransfers 14:30Individual feedback by the reviewers

Session Langbeiträge 2: Technologie, Forschung und Informationsverhalten

Session Chair: Prof. Dr. Philipp Schaer, TH KölnInformation für Vortragende: Vortrag 25min + 5min Q&A 13:30Marie Sautmann & Christian WolffReallabore evaluieren: Erfahrungen aus einem Digitalisierungsprojekt im Rechtswesen 14:00Dirk LewandowskiKI-Chatbots als Suchsysteme, Suchmaschinen als KI-Bots? Veränderungen, Begriffe und die Rolle des Datenbestands 14:30Maria Henkel, Lennart Perrey, Armin Jacob, Athanasios Mazarakis & Isabella PetersLessons Learned: A Smartphone …

Doktorandenkolloqium 1

Session Chair: Melanie Seltmann, HU Berlin 11:00Carolin KellerDie Rolle von Informationsspezialisten bei der Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten 11:30João Vitor Souza TeixeiraUX of Smart Cities: a Proposal of Customized Index 12:00Katharina SchobertHerausforderungen ethnografischer Beobachtungsdaten in der Erziehungswissenschaft und Ansatzpunkte zur Verbesserung ihrer Nachnutzung