5 RESULTS

Gerhard-Lustig-Preis 2

Session Chair: Prof. Dr. Julia Maria Struß, FH Potsdam 15:30Louisa FritzschDer Einfluss von Deceptive Patterns auf die Usability von Webseiten 16:00Mona Wiebke UrbanSemi-automatisierte Validierung historischer Ereignisse mittels Prompt Engineering und interaktiver Kartografie 16:30Interne Sitzung GLP

Gerhard-Lustig-Preis 1

Session Chair: Prof. Dr. Julia Maria Struß, FH Potsdam 13:30Deborah PlatzbeckerContentwarnungen für Bücher – Eine Mixed-Methods-Studie zurAnwendungspraxis in Bibliotheken in Deutschland 14:00Helene HellmichDas Löschen und seine affektiven Aspekte im Personal Information Management: Eine qualitative Untersuchung der Löschpraktiken mit persönlichen Fotografien 14:30Ayline SchroederUser Experience, Kano-Modell und Chatbots – Begeisterungsfaktoren bei der Nutzung von Chatbots

Studierenden-Session

Session Chair: Magdalena Dresler, Stiftung Universität Hildesheim 11:00Begrüßung 11:10Ha Thao Suong VuPID für naturwissenschaftliche Sammlungsobjekte – Erfolgskriterien für die Etablierung 11:35Yan Heinemann & Nicolai BachEine didaktische Anleitung zur Autodidaktik 12:00Ha Thao Suong Vu & Ioanna Danai KatsougiannopoulouQueer Treasury – Konzept für eine Fachdatenbank für queere wissenschaftliche Literatur Hinweis: Christin Reuter stellt ihren Beitrag „Eine nutzerfreundliche …

Doktorandenkolloqium 2

Session Chair: Melanie Seltmann, HU Berlin 13:30Hannah MiteraKünstliche Intelligenz im Personalwesen: Erklärungen als Ansatz für eine bessere Interpretierbarkeit von KI-Empfehlungen 14:00Ilsa QuickInformationsverhalten von Schulbegleitungen zur Identifikation von Ansatzpunkten für die Förderung des Wissenstransfers 14:30Individual feedback by the reviewers

Doktorandenkolloqium 1

Session Chair: Melanie Seltmann, HU Berlin 11:00Carolin KellerDie Rolle von Informationsspezialisten bei der Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten 11:30João Vitor Souza TeixeiraUX of Smart Cities: a Proposal of Customized Index 12:00Katharina SchobertHerausforderungen ethnografischer Beobachtungsdaten in der Erziehungswissenschaft und Ansatzpunkte zur Verbesserung ihrer Nachnutzung