Vielen Dank an unsere großzügigen Sponsor:Innen, die uns bei dieser Tagung unterstützen. Falls Sie an einer der unten aufgeführten Optionen interessiert sind oder andere Möglichkeiten des Sponsorings besprechen möchten, kontaktieren Sie bitte stefanie.mueller@informatik.tu-chemnitz.de.


Der Hochschulverband Informationswissenschaft (HI) ist die wissenschaftliche Vereinigung der auf den Gebieten informationswissenschaftlicher Forschung, Lehre und Praxis Tätigen. Die zentrale Aufgabe des Hochschulverbands Informationswissenschaft ist die Stärkung der informationswissenschaftlichen Forschung und Lehre an den informationswissenschaftlichen Ausbildungs- und Forschungsstätten in den deutschsprachigen Ländern.

Wir fördern den Wissens- und Technologietransfer innerhalb der Wissenschaft sowie zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden. Dazu 
   • veranstalten wir wissenschaftliche Symposien und Tagungen (u.a. das Internationale Symposium für Informationswissenschaft, ISI),
   • geben wir wissenschaftliche Publikationen heraus (u.a. die HI-Schriftenreihe),
   • fördern wir den Austausch unter den Mitgliedern (unter anderem durch eine Mailingliste für die Mitglieder),
   • verleihen wir mit dem Gerhard-Lustig-Preis eine angesehene Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler*innen,
   • arbeiten wir an der Koordination der Ausbildungsgänge und der Vereinheitlichung der Berufsbilder der Informationswissenschaft,
   • sorgen wir für den Transfer informationswissenschaftlicher Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit.

Werden auch Sie Mitglied im HI: https://www.informationswissenschaft.org/beitritt/


Gold-Sponsor

Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation trägt mit empirischer Bildungsforschung, digitaler Infrastruktur und gezieltem Wissenstransfer dazu bei, Herausforderungen im Bildungswesen zu bewältigen. Als zentraler Akteur im Feld der Infrastrukturen bieten wir offenen Zugang zu Literaturinformationen, unterstützen bei der Erhebung, Bearbeitung und Archivierung von Forschungsdaten, stellen Informationen zum Bildungssystem in Deutschland zur Verfügung und leisten technologische Unterstützung für die Forschung. Die Infrastrukturen werden im Rahmen nationaler und internationaler Kooperationen umgesetzt, durch umfangreiche Transfertätigkeiten begleitet und auf der Basis eigener Forschungsarbeiten in enger Abstimmung mit der wissenschaftlichen Fachgemeinschaft nutzungsorientiert weiterentwickelt. Neben der Erziehungswissenschaft, der Bildungsforschung und den Fachdidaktiken adressieren die Angebote des IZB die Bildungspraxis, die Bildungspolitik, die Bildungsverwaltung und die Öffentlichkeit (https://www.dipf.de/de/institut/abteilungen/informationszentrum-bildung).


Silber-Sponsor

„Wir, die axilaris GmbH, sind ein führender Premium-IT-Dienstleister mit Hauptsitz in Chemnitz und Niederlassung in Gera. Mit über 160 Mitarbeitenden und eigenem Rechenzentrum bieten wir IT-Infrastruktur-Services und maßgeschneiderte Softwareentwicklung für kleine und mittelständische Unternehmen im Finanzsektor und darüber hinaus. Wir legen großen Wert auf ein Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien, in dem das persönliche Wohlbefinden und die individuelle Entwicklung der Mitarbeitenden im Mittelpunkt stehen.“ 


Liebe Unterstützer:innen der ISI 2025,

das 18. Internationale Symposium der Informationswissenschaft 2025 (ISI 2025) findet vom 18. bis 20. März 2025 in der Kulturhauptstadt Europas 2025 Chemnitz statt. Titelgebendes Thema ist „Datenströme und Kulturoasen – Die Informationswissenschaft als Bindeglied zwischen den Informationswelten“.

Wir möchten Sie herzlich einladen, die ISI 2025 zu nutzen, um Ihre Organisation zu präsentieren und Ihre Zielgruppe anzusprechen.

Jacob Müller

Über die Konferenz

Die Konferenz, die in der Regel rund 150 internationale Teilnehmer:innen anlockt, richtet sich vor allem an Informationsspezialisten. Sie wird seit 35 Jahren durch den Hochschulverband Informationswissenschaft e.V.  an wechselnden Standorten organisiert. Die Konferenzteilnehmer:innen befassen sich mit dem Informations- und Wissensmanagement in wirtschaftlichen, technologischen und sozialen Zusammenhängen und beschäftigen sich auf der Suche, der Organisation und der Nutzung von Informationen sowie deren Auswirkungen auf private und berufliche Bereiche und auf den exponentiell wachsenden Informationsmarkt als Ganzes. Zu den Teilnehmer:innen gehören:

  • Hochschullehrer:innen und Forscher:innen aus dem Bereich der Informationswissenschaft, Informatik und angrenzenden Fachgebieten, hauptsächlich aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und deren Nachbarländern
  • Studierende der Informationswissenschaft, Informatik und angrenzenden Fachgebieten
  • Entscheidungsträger:innen aus Interessensgruppen, die mit Informationswissenschaften und Nachhaltigkeit zu tun haben
  • Informierte und interessierte Bürger:innen

Die Konferenz spricht in besonderem Maße den Nachwuchs an und gliedert sich daher neben der eigentlichen Hauptkonferenz zusätzlich in ein Doktorand:innenkolloqium, ein Studierendenkolloqium und einen Track für den Gerhard-Lustig-Preis für ausgezeichnete Masterarbeiten

Tagungsort

Die Konferenz findet in Chemnitz statt, welche 2025 Kulturhauptstadt Europas ist und entsprechend zahlreiche kulturelle Angebote bietet, auch an und um die Konferenztage. Konkret wird die Veranstaltung im Obergeschoss des Zentralen Hörsaalgebäudes der TU Chemnitz stattfinden. Dort stehen Hörsäle und Seminarräume für die verschiedenen Veranstaltungsformate bereit. Ferner besteht die Möglichkeit, Stände aufzubauen.

Sponsoring-Pakete

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, das 18. Internationale Symposium für Informationswissenschaft zu unterstützen und Ihr Zielpublikum direkt anzusprechen. Sie können aus den folgenden Sponsoring-Pakete auswählen:

Sponsoring-PaketSupporterSilber SponsorGold SponsorPlatin SponsorHero Sponsor
Verfügbarkeit411
Preis (zzgl. MwSt.)500 €1.000 €2.000 €4.000 €Sprechen Sie uns an! (siehe unten)
Konferenzstand Ihrer Organisation2 qm4 qm 6 qm
Konferenztickets1 Person2 Personen3 Personen
Social Event / Gerhard-Lustig-Preisverleihung1 Person2 Personen3 Personen
Logo auf Konferenzposter (bei Abschluss Sponsoringvertrag bis 30.9.2024)jaja
Erwähnung auf der Website mit verlinktem Logo und ggf. Kurzbeschreibungja / neinja / 500 Buchstabenja / 1.000 Buchstabenja / 1.500 Buchstaben
Erwähnung im Programmheft (Link, Logo, Kurzbeschreibung) jajaJaja
Explizite Nennung bei Eröffnungsveranstaltungja
Einblendung Logo als Hintergrund bei Beamerbildernjajajaja
Logo auf KonferenztaschejaJa
Werbematerial enthalten in der Konferenztasche (gestellt durch Ihre Organisation) 1 x DIN A4-Seite2 x DIN A4-Seite oder Flyer, 1x Goodie (z.B. Stift, Block, Aufkleber etc.)Broschüre oder USB-Stick, mehrere Goodies (z.B. Stift, Block, Aufkleber etc.)
Foto: Jacob Müller

Zusätzliche Informationen zu den Sponsorenpaketen

Je nach Sponsoring-Paket (siehe Tabelle oben) bieten wir Ihnen folgende Möglichkeiten an. Bitte beachten Sie, dass wir einige Angebote nur halten können, wenn die entsprechenden Inhalte von Ihnen frühzeitig bereitgestellt werden.

  • Konferenzstand Ihrer Organisation: Wir laden Sie ein, Ihre Organisation, Dienstleistungen und Produkte den Tagungsteilnehmenden persönlich vorzustellen. Sie können hierfür einen Stand (Größe abhängig von Sponsoring-Paket) vor den Konferenz-Räumen in unmittelbarer Nähe zu den Ständen der Pausenversorgung aufbauen. Stromanschluss und WI-FI-Zugang sind vorhanden.
  • Konferenztickets / Social Event / Gerhard-Lustig-Preisverleihung: Sie erhalten je nach Sponsoring-Paket ein bis drei Eintrittskarten für die eigentliche Tagung sowie das Social Event, auf dem auch der Gerhard-Lustig-Preis für die besten Masterarbeiten vergeben wird.
  • Logo auf Konferenzposter: Ihr Logo erscheint auf dem Konferenzposter. Dies kann nur realisiert werden bei einem Abschluss des Sponsoringvertrags bis 30.9.2024, da die Poster anschließend in Druck gehen und verteilt werden.
  • Erwähnung auf der Website: Auf der Konferenzwebsite wird ein verlinktes Logo platziert. Für die Sponsoring-Pakete ab Silber wird Ihr Unternehmen ferner über eine kurze Beschreibung präsentiert. Die Beschreibung wird von Ihnen erstellt und hat eine Länge von 500 Buchstaben inkl. Leerzeichen bei Silber, 1.000 Buchstaben bei Gold und 1.500 Buchstaben bei Platin. 
  • Erwähnung im Programmheft: Logo, URL und Kurzbeschreibung erscheinen ebenso im Programmheft. Dafür müssen die Inhalte bis Ende Januar bei uns eingegangen und der Sponsoringvertrag entsprechend früher geschlossen worden sein.
  • Explizite Nennung bei Eröffnungsveranstaltung: Platin und Hero Sponsoren werden bei der Eröffnungsveranstaltung und bei der Eröffnungsrede des Social Events erwähnt.
  • Einblendung Logo als Hintergrund bei Beamerbildern: Der Hintergrund der Beamerbilder enthält die Logos aller Sponsoren.
  • Logo auf Konferenztasche: Gold- und Platinumsponsoren werden auf der Konferenztasche mit einem Logo repräsentiert. Die Konferenztasche wird aus hochwertigem Material sein und auch nach der Konferenz in Benutzung bleiben können. 
  • Werbematerial enthalten in der Konferenztasche: Je nach Sponsoring-Paket können Sie unterschiedlich viel Werbematerial der Konferenztasche beifügen. Die Inhalte werden von Ihnen bereitgestellt und von uns in die Taschen gegeben. Dafür müssen die Inhalte mindestens einen Monat vor Konferenzbeginn bei uns eingegangen und der Sponsoringvertrag entsprechend früher geschlossen worden sein. 

Hero-Sponsor

Sie haben zusätzliche Ideen, wie wir kooperieren können? Werden Sie Hero-Sponsor und lassen Sie uns über Ihre Ideen reden! Das Hero-Paket wird nur einmal vergeben, liegt preislich über dem Platin-Paket und wir gestalten es gemeinsam nach Ihren Ideen aus. Kontaktieren Sie uns einfach 😊

Kontakt

Wenn Sie Interesse an der Unterstützung des 18. Internationalen Symposiums der Informationswissenschaft 2025 haben, kontaktieren Sie uns einfach unverbindlich:

Dr. Stefanie Müller
stefanie.mueller@informatik.tu-chemnitz.de
0371 – 531 32 531

Zusammengefasste Informationen als Download: