- Montag
17.03.2025 - Dienstag 18.03.2025
- Mittwoch 19.03.2025
- Donnerstag 20.03.2025
Vorläufiges Tagungsprogramm – Änderungen vorbehalten!
Alle Tagungssessions finden im Obergeschoss des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHSG/Orangerie) statt. Des Weiteren wird eine Führung in der Universitätsbibliothek (Stadtzentrum) sowie im Staats- und Stasi-Unterlagen-Archiv (25min zu Fuß vom Tagungsort) angeboten.
Eine kompakte tabellarische Version des Tagungsprogramms kann am Seitenende heruntergeladen werden.
Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz befindet sich in der historischen „Alten Aktienspinnerei“, einem beeindruckenden Industriedenkmal aus dem 19. Jahrhundert. Ursprünglich als größte Baumwollspinnerei Sachsens erbaut, wurde das Gebäude später vielseitig genutzt – unter anderem als Warenhaus, für militärische Zwecke und als Heimat der Stadtbibliothek sowie eines Puppentheaters. Nach einer umfassenden Sanierung wurde es 2020 als moderne Universitätsbibliothek wiedereröffnet und verbindet fortan historische Architektur mit zeitgemäßer Nutzung.
Wissenschaftliches Arbeiten wird hier durch innovative Konzepte zur Informationserschließung und -vermittlung, modernen digitalen Katalogsystemen, Open-Access-Angeboten und spezialisierten Recherche-Tools unterstützt. Zudem bietet sie smarte Lernräume mit digitaler Infrastruktur, die kollaboratives Arbeiten erleichtern und den Austausch zwischen Forschenden und Studierenden fördern.
Ein besonderer Bestandteil ist das Universitätsarchiv, das historische Dokumente bewahrt und für wissenschaftliche Recherchen zugänglich macht. Es dient als wertvolle Quelle für die Aufarbeitung regionaler und wissenschaftlicher Geschichte.
Registrierung der Konferenzteilnehmenden im Foyer.
Ort: Foyer, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Unter anderem Begrüssungsrede von Prof. Dr. Maximilian Eibl, Ausrichter und Inhaber der Professur Medieninformatik an der TU Chemnitz
Ort: C10.112, Obergeschoss, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Keynote Rede von (tba)
Titel (tba)
Thema (tba)
Ort: C10.112, Obergeschoss, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Ort: Foyer, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Raum (tba) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.
Session Chair: Prof. Dr. Vivien Petras, HU Berlin
Uhrzeit | Thema | Referierende |
11:00-11:30 | Information Quality of Nutrition Videos on YouTube | Karen Malin Krüger, Joachim Griesbaum and Linda Achilles |
11:30-12:00 | Anwendungsmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Bestimmung von Textkomplexität |
Jennifer Gnyp and Tobias Siebenlist |
12:00-12:30 | What is a recognisable contribution? On the characteristics of OER authorship |
Sylvia Kullmann and Shahla Rasulzade |
Ort: tba, Obergeschoss, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Session Chair: Melanie Seltmann, HU Berlin
Uhrzeit | Thema | Referierende |
11:00-11:30 | Die Rolle von Informationsspezialisten bei der Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten |
Carolin Keller |
11:30-12:00 | UX of Smart Cities: a proposal of customized index | João Vitor Souza Teixeira |
12:00-12:30 | Herausforderungen ethnografischer Beobachtungsdaten in der Erziehungswissenschaft und Ansatzpunkte zur Verbesserung ihrer Nachnutzung |
Katharina Schobert |
Ort: tba, Obergeschoss, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Die benachbarte Mensa oder umliegende Cafés, Bäcker und Imbisse können aufgesucht werden. Raum (tba) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.
Session Chair: Prof. Dr. Philipp Schaer, TH Köln
Uhrzeit | Thema | Referierende |
11:00- 11:30 |
Reallabore evaluieren: Erfahrungen aus einem
Digitalisierungsprojekt im Rechtswesen |
Marie Sautmann and Christian Wolff |
11:30- 12:00 |
KI-Chatbots als Suchsysteme, Suchmaschinen als KI-Bots? Veränderungen, Begriffe und die Rolle des Datenbestands |
Dirk Lewandowski |
12:00-12:30 | Lessons Learned: A Smartphone App for Information Behaviour Research | Maria Henkel, Lennart Perrey, Armin Jacob, Athanasios Mazarakis and Isabella Peters |
Ort: tba, Obergeschoss, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Session Chair: Melanie Seltmann, HU Berlin
Uhrzeit | Thema | Referierende |
13:30-14:00 | Künstliche Intelligenz im Personalwesen: Erklärungen als Ansatz für eine bessere Interpretierbarkeit von KI-Empfehlungen |
Hannah Mitera |
14:00-14:30 | Informationsverhalten von Schulbegleitungen zur Identifikation von Ansatzpunkten für die Förderung des Wissenstransfers |
Ilsa Quick |
14:30-15:00 | Individual feedback by the reviewers | folgt |
Ort: tba, Obergeschoss, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Ort: Foyer, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Raum (tba) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.
Ort: tba, Obergeschoss, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Ort: Bruno-Salzer-Straße 5, 09120 Chemnitz
08:30 – 09:00 Uhr Registrierung
Registrierung der Konferenzteilnehmenden im Foyer.
Ort: Foyer, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Titel: Neuro-symbolic organization of research contributions with knowledge graphs and large language models
In the evolving landscape of scientific knowledge management, the integration of neuro-symbolic AI approaches offers opportunities to enhance the organization, discovery, and synthesis of research contributions. We explore how knowledge graphs and large language models (LLMs) can be synergistically combined to advance the representation and accessibility of scholarly knowledge. At the heart of this approach is the Open Research Knowledge Graph (ORKG)—a platform that structures scientific knowledge into machine-readable representations, enabling comparative analyses, automated reasoning, and contextualized exploration of research findings. Extending this vision, ORKG ASK introduces a novel query and synthesis system, combining symbolic knowledge with neural AI capabilities to provide precise, explainable, and interactive responses to complex scientific inquiries. We will examine the foundations and practical applications of neuro-symbolic AI in scholarly knowledge organization. By bridging the gap between symbolic representations and neural models, this approach aims to make scientific knowledge more accessible, transparent, and actionable—paving the way for a new era of AI-driven research assistance.
Ort: C10.112, Obergeschoss, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Kurzvorstellung der Poster mit anschließender Begehung im Foyer
Ort: C10.112, Obergeschoss, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Ort: Foyer, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Raum (tba) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.
Session Chair: Prof. Dr. Thomas Mandl, Universität Hildesheim
Uhrzeit | Thema | Referierende |
11:00-11:20 | Das QUADRIGA-Datenkompetenzframework als Basis fürdie Entwicklung von Lehr- und Lernressourcen |
Heike Neuroth, Vivien Petras, Hannes Schnaitter, Melanie Seltmann and Paul Walter |
11:20-11:40 | Scientometric Analysis of the German IR Community within TREC & CLEF |
Andreas Konstantin Kruff and Philipp Schaer |
11:40-12:00 | Where have all the questions gone? An analysis of research question usage in information science proceedings |
Elke Greifeneder and Helene Hellmich |
12:00-12:20 | Citations as Filters in Academic Literature Search | Jacqueline Sachse |
Ort: tba, Obergeschoss, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Session Chair: Magdalena Dresler, Stiftung Universität Hildesheim
Uhrzeit | Thema | Referierende |
11:00-11:10 | Begrüßung | Magdalena Dresler |
11:10-11:35 | PID für naturwissenschaftliche Sammlungsobjekte – Erfolgskriterien für die Etablierung |
Ha Thao Suong Vu |
11:35-12:00 | Eine didaktische Anleitung zur Autodidaktik | Yan Heinemann und Nicolai Bach |
12:00-12:25 | Queer Treasury – Konzept für eine Fachdatenbank für queere wissenschaftliche Literatur | Ha Thao Suong Vu und Ioanna Danai Katsougiannopoulou |
Hinweis: Christin Reuter stellt ihren Beitrag „Eine Nutzerfreundliche Annotationslösung für einfache Sensordaten im Zuhause“ innerhalb der Postersession um 10:30 Uhr vor. |
Ort: tba, Obergeschoss, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Hinweis: Die benachbarte Mensa oder umliegende Cafés, Bäcker und Imbisse können aufgesucht werden.
Raum (tba) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.
Session Chair: Prof. Dr. Wolfgang Semar, Fachhochschule Graubünden
Uhrzeit | Thema | Referierende |
13:30-13:50 | Ernährung, Haushalt und Oecotrophologie in sozialen Medien | Joachim Allgaier, Julia Allin, Katharina Junk and Mirjam Walter |
13:50-14:10 | Generating And Analyzing Tweet-Style Disinformation with LLMs | Shehab Shalan, Marina Ernst and Frank Hopfgartner |
14:10-14:40 | True, False, or Uncertain? Understanding Health (Dis)Information Processing, Sharing and Assessment |
Juliane Stiller and Violeta Trkulja |
14:40-15:00 | Politisches Empowerment in den sozialen Medien: Ein Ansatz zur sprachlichen Charakterisierung am Beispiel von #WirSindMehr |
Aenne C. K. Knierim, Ulrich Heid and Thomas Mandl |
Ort: tba, Obergeschoss, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Session Chair: Prof. Dr. Julia Maria Struß, FH Potsdam
Uhrzeit | Thema | Referierende |
13:30-14:00 | folgt | folgt |
14:00-14:30 | folgt | folgt |
14:30-15:00 | folgt | folgt |
Ort: tba, Obergeschoss, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Ort: Foyer, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Raum (tba) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.
Session Chair: Prof. Dr. Stefan Dreisiebner, Fachhochschule Kärnten
Uhrzeit | Thema | Referierende |
15:30-15:50 | Where is all the data hiding? An analysis of publication practices for hate speech datasets |
Julia Maria Struß, Helena Mihaljevic and Maria Driesen |
15:50-16:10 | Barrierefreie Webentwicklung: Herausforderungen und Lösungsansätze |
Gabriela Tullius, Sherna Barwig and Cara Wendt |
16:10-16:30 | Visuelle Analyse von Luftqualitätsdaten | Anna Kuriger, Michael Burch and Wolfgang Semar |
16:30-16:40 | „Doktor Google und Mister Finanzchef Google sind nicht immer die besten Freunde“. Eine kontrollierte Laborstudie zum Vertrauen zu Suchmaschinen. |
Juliane Stiller and Violeta Trkulja |
Ort: tba, Obergeschoss, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Session Chair: Prof. Dr. Julia Maria Struß, FH Potsdam
Uhrzeit | Thema | Referierende |
15:30-16:00 | folgt | folgt |
16:00-16:30 | folgt | folgt |
16:30-17:00 | folgt | folgt |
Ort: tba, Obergeschoss, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Ort: Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz
Ort: Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz
08:30 – 09:00 Uhr Registrierung
Registrierung der Konferenzteilnehmenden im Foyer.
Ort: Foyer, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Disziplinarität und Interdisziplinarität
Referentin: Prof. Dr. Vivien Petras, HU Berlin
Ort: C10.112, Obergeschoss, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Ort: Foyer, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Raum (tba) kann als Ruhe-/Leseraum genutzt werden.
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Projektleiter Landesprogramm SAVE
Ort: C10.112, Obergeschoss, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Prof. Dr. Maximilian Eibl, Ausrichter und Inhaber der Professur Medieninformatik, TU Chemnitz
Ort: C10.112, Obergeschoss, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHSG), Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz
Die benachbarte Mensa oder umliegende Cafés, Bäcker und Imbisse können aufgesucht werden.
Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz befindet sich in der historischen „Alten Aktienspinnerei“, einem beeindruckenden Industriedenkmal aus dem 19. Jahrhundert. Ursprünglich als größte Baumwollspinnerei Sachsens erbaut, wurde das Gebäude später vielseitig genutzt – unter anderem als Warenhaus, für militärische Zwecke und als Heimat der Stadtbibliothek sowie eines Puppentheaters. Nach einer umfassenden Sanierung wurde es 2020 als moderne Universitätsbibliothek wiedereröffnet und verbindet fortan historische Architektur mit zeitgemäßer Nutzung.
Wissenschaftliches Arbeiten wird hier durch innovative Konzepte zur Informationserschließung und -vermittlung, modernen digitalen Katalogsystemen, Open-Access-Angeboten und spezialisierten Recherche-Tools unterstützt. Zudem bietet sie smarte Lernräume mit digitaler Infrastruktur, die kollaboratives Arbeiten erleichtern und den Austausch zwischen Forschenden und Studierenden fördern.
Ein besonderer Bestandteil ist das Universitätsarchiv, das historische Dokumente bewahrt und für wissenschaftliche Recherchen zugänglich macht. Es dient als wertvolle Quelle für die Aufarbeitung regionaler und wissenschaftlicher Geschichte.