7 RESULTS

Keynote 3: Lukas Schneider – Das audiovisuelle Erbe in Sachsen – Film- und Tonschätze dauerhaft bewahren

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)Projektleiter Landesprogramm SAVE In privaten Sammlungen, bei Vereinen und in den Medienarchiven öffentlicher Institutionen wie Archive, Museen oder Bibliotheken lagern wertvolle historische Film- und Tonaufnahmen aus dem Alltagsleben, aufgenommen von meist semiprofessionellen Künstlern oder Amateuren. Diese wichtigen Zeugnisse dokumentieren eindrucksvoll sowohl die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Gegebenheiten der …

Panel: Digital Humanities und Informationswissenschaft: Zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität

Session Chair: Prof. Dr. Ulrike Wuttke, FH Potsdam und Prof. Dr. Vivien Petras, HU Berlin Referent:innen: Jun.-Prof. Dr. Mareike Schumacher, Professorin für Digital Humanities, Universität Regensburg Prof. Dr. Thomas Stäcker, Leitender Bibliotheksdirektor Universitäts- und Landesbibliothek Technische Universität Darmstadt Prof. Dr. Julia Maria Struß, Professorin für Angewandte Datenwissenschaft / Applied Data Science, Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften  …

Poster Madness

Kurzvorstellung der Poster mit anschließender Begehung im Foyer (während der Kaffeepause) Überarbeitung und Neuimplementierung des wiki.infowiss.net auf dem Server des Hochschulverbandes der InformationswissenschaftWolfgang Semar & Studierendengrupppe Datenethik als Lehrinhalt an schweizerischen HochschulenVera Husfeldt, Urban Kalbermatter and Maia Lenherr Usability of the OpenIRIS Scientific Resource Management System for Small-Device Research Laboratories Elke Greifeneder and Luise Henneberg Datenkompetenzerwerb …

Keynote 2: Prof. Dr. Sören Auer – Neuro-symbolic Organization of Research Contributions with Knowledge Graphs and Large Language Models

Direktor der TIB, Leitung der Forschungsgruppe Data Science & Digital Libraries In the evolving landscape of scientific knowledge management, the integration of neuro-symbolic AI approaches offers opportunities to enhance the organization, discovery, and synthesis of research contributions. We explore how knowledge graphs and large language models (LLMs) can be synergistically combined to advance the representation …

Keynote 1: Silke Voigt-Heuke – Citizen Science: Opportunities, Challenges, and Future Directions

Museum für Naturkunde Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Citizen Science has become an established approach for involving the public in scientific research, facilitating knowledge exchange, and improving data collection across various fields. This keynote will examine key trends influencing the future of Citizen Science and present concrete case studies demonstrating its practical applications. Real-world examples …

Ein Schild in einem Fenster mit der Beschriftung "We're open"

Begrüßung

Unter anderem wird Prof. Dr. Maximilian Eibl, der Ausrichter und Inhaber der Professur Medieninformatik an der TU Chemnitz, eine Begrüßungsrede halten. In seiner Rede wird er die Teilnehmenden willkommen heißen und einen Überblick über die wichtigsten Themen und Ziele der Tagung geben.