Kaffeepause / Poster Session
Raum Nachtigall kann als Ruhe- und Arbeitsraum genutzt werden.
18. Internationales Symposium für Informationswissenschaft
Raum Nachtigall kann als Ruhe- und Arbeitsraum genutzt werden.
Der Eintritt in die Dauerausstellung ist für Ticketinhaber des Social Events (im 3-Tagesticket inkludiert) kostenfrei. Bitte zeigen Sie am Eingang Ihr Konferenz-Namensschild. Für das „Durchlaufen“ aller Etagen sollten Sie mindestens 1h einplanen! 17:10 Uhr Treffpunkt am Ausgang des Tagungsgebäudes und anschließende gemeinsame Straßenbahnfahrt zum smac. Es ist keine Anmeldung notwendig. Das Staatliche Museum für Archäologie …
Session Chair: Prof. Dr. Julia Maria Struß, FH Potsdam 15:30Louisa FritzschDer Einfluss von Deceptive Patterns auf die Usability von Webseiten 16:00Mona Wiebke UrbanSemi-automatisierte Validierung historischer Ereignisse mittels Prompt Engineering und interaktiver Kartografie 16:30Interne Sitzung GLP
Session Chair: Prof. Dr. Vivien Petras, HU BerlinInformation für Vortragende: Vortrag 15min + 5min Q&A 11:00Julia Maria Struß, Helena Mihaljevic & Maria DriesenWhere is all the Data Hiding? An Analysis of Hosting and Licensing Practices for Hate Speech Datasets. 11:20Gabriela Tullius, Sherna Barwig & Cara WendtBarrierefreie Webentwicklung: Herausforderungen und Lösungsansätze 11:40Anna Kuriger, Michael Burch & …
Session Chair: Prof. Dr. Julia Maria Struß, FH Potsdam 13:30Deborah PlatzbeckerContentwarnungen für Bücher – Eine Mixed-Methods-Studie zurAnwendungspraxis in Bibliotheken in Deutschland 14:00Helene HellmichDas Löschen und seine affektiven Aspekte im Personal Information Management: Eine qualitative Untersuchung der Löschpraktiken mit persönlichen Fotografien 14:30Ayline SchroederUser Experience, Kano-Modell und Chatbots – Begeisterungsfaktoren bei der Nutzung von Chatbots
Session Chair: Prof. Dr. Wolfgang Semar, Fachhochschule GraubündenInformation für Vortragende: Vortrag 15min + 5min Q&A 13:30Joachim Allgaier, Julia Allin, Katharina Junk & Mirjam WalterErnährung, Haushalt und Oecotrophologie in sozialen Medien 13:50Shehab Shalan, Marina Ernst & Frank HopfgartnerGenerating and Analyzing Tweet-Style Disinformation with LLMs 14:10Juliane Stiller & Violeta TrkuljaTrue, False, or Uncertain? Understanding Health (Dis-)Information Processing, …
Session Chair: Magdalena Dresler, Stiftung Universität Hildesheim 11:00Begrüßung 11:10Ha Thao Suong VuPID für naturwissenschaftliche Sammlungsobjekte – Erfolgskriterien für die Etablierung 11:35Yan Heinemann & Nicolai BachEine didaktische Anleitung zur Autodidaktik 12:00Ha Thao Suong Vu & Ioanna Danai KatsougiannopoulouQueer Treasury – Konzept für eine Fachdatenbank für queere wissenschaftliche Literatur Hinweis: Christin Reuter stellt ihren Beitrag „Eine nutzerfreundliche …
Session Chair: Prof. Dr. Thomas Mandl, Universität HildesheimInformation für Vortragende: Vortrag 15min + 5min Q&A 15:30Heike Neuroth, Vivien Petras, Hannes Schnaitter, Melanie Seltmann & Paul WalterDas QUADRIGA-Datenkompetenzframework als Basis fürdie Entwicklung von Lehr- und Lernressourcen 15:50Andreas Konstantin Kruff & Philipp SchaerScientometric Analysis of the German IR Community within TREC & CLEF 16:10Elke Greifeneder & Helene …
Kurzvorstellung der Poster mit anschließender Begehung im Foyer (während der Kaffeepause) Überarbeitung und Neuimplementierung des wiki.infowiss.net auf dem Server des Hochschulverbandes der InformationswissenschaftWolfgang Semar & Studierendengrupppe Datenethik als Lehrinhalt an schweizerischen HochschulenVera Husfeldt, Urban Kalbermatter and Maia Lenherr Usability of the OpenIRIS Scientific Resource Management System for Small-Device Research Laboratories Elke Greifeneder and Luise Henneberg Datenkompetenzerwerb …