Showing: 1 - 10 of 12 RESULTS

Führung durch das Stasi-Unterlagen- sowie Staatsarchiv

17:10 Uhr Treff am Ausgang des Konferenzgebäudes – anschließender gemeinsamer Spaziergang (ca. 20 min) zu den Archiven. Es ist keine Anmeldung notwendig.Hinweis: Der Zugang kann barrierefrei ermöglicht werden – hierfür wird jedoch um vorherige Anmeldung gebeten. Das Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz verwahrt die Hinterlassenschaft der Bezirksverwaltung (BV) für Staatssicherheit Karl-Marx-Stadt und ihren 22 nachgeordneten Kreisdienststellen in den …

Doktorandenkolloqium 2

Session Chair: Melanie Seltmann, HU Berlin 13:30Hannah MiteraKünstliche Intelligenz im Personalwesen: Erklärungen als Ansatz für eine bessere Interpretierbarkeit von KI-Empfehlungen 14:00Ilsa QuickInformationsverhalten von Schulbegleitungen zur Identifikation von Ansatzpunkten für die Förderung des Wissenstransfers 14:30Individual feedback by the reviewers

Session Langbeiträge 2: Technologie, Forschung und Informationsverhalten

Session Chair: Prof. Dr. Philipp Schaer, TH KölnInformation für Vortragende: Vortrag 25min + 5min Q&A 13:30Marie Sautmann & Christian WolffReallabore evaluieren: Erfahrungen aus einem Digitalisierungsprojekt im Rechtswesen 14:00Dirk LewandowskiKI-Chatbots als Suchsysteme, Suchmaschinen als KI-Bots? Veränderungen, Begriffe und die Rolle des Datenbestands 14:30Maria Henkel, Lennart Perrey, Armin Jacob, Athanasios Mazarakis & Isabella PetersLessons Learned: A Smartphone …

Doktorandenkolloqium 1

Session Chair: Melanie Seltmann, HU Berlin 11:00Carolin KellerDie Rolle von Informationsspezialisten bei der Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten 11:30João Vitor Souza TeixeiraUX of Smart Cities: a Proposal of Customized Index 12:00Katharina SchobertHerausforderungen ethnografischer Beobachtungsdaten in der Erziehungswissenschaft und Ansatzpunkte zur Verbesserung ihrer Nachnutzung

Session Langbeiträge 1: Bildung, Digitalisierung & Informationsqualität

Session Chair: Prof. Dr. Stefan Dreisiebner, Fachhochschule KärntenInformation für Vortragende: Vortrag 25min + 5min Q&A 11:00Karen Malin Krüger, Joachim Griesbaum & Linda AchillesInformation Quality of Nutrition Videos on YouTube 11:30Jennifer Gnyp & Tobias SiebenlistAnwendungsmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Bestimmung von Textkomplexität 12:00Sylvia Kullmann & Shahla RasulzadeWhat is a Recognisable Contribution? On the Characteristics of OER …

Diverse Snacks auf bunten Tellern

Mittagspause

Die benachbarte Mensa bietet Mittagessen für Gäste auf Selbstzahler-Basis an. Leider ist hier keine Kartenzahlung möglich und es kann zu kurzen Wartezeiten an den Bargeldkassen kommen. Alternativ können umliegende Cafés, Bäcker und Imbisse aufgesucht werden. Raum Nachtigall kann als Ruhe- und Arbeitsraum genutzt werden.

Keynote 1: Silke Voigt-Heuke – Citizen Science: Opportunities, Challenges, and Future Directions

Museum für Naturkunde Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Citizen Science has become an established approach for involving the public in scientific research, facilitating knowledge exchange, and improving data collection across various fields. This keynote will examine key trends influencing the future of Citizen Science and present concrete case studies demonstrating its practical applications. Real-world examples …